Der Träger von Hort und Offener Ganztagsschule ist die Nachbarschaftshilfe Inning e. V., die für die gesamte Organisation und Verwaltung zuständig ist. Wir bitten darum, bei Fragen bezüglich dieser Einrichtungen dort direkt Kontakt aufzunehmen.

Hort Inning

Offene Ganztagsschule

Frau Herzog
Am Wasenfeld 17
82266 Inning
Tel.: 08143-9924915

info@hort-inning.de

Weitere Informationen sowie die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage vom Hort:

https://hortinning.wordpress.com/

 

Frau Sammet und Frau Sturm
Enzenhoferweg 9
82266 Inning
Tel.: 08143-7335

info@nbh-inning.de

Obwohl Hort und OGTS derselben Trägerschaft, nämlich der NBH Inning e. V., unterliegen, sind es zwei verschiedene Einrichtungen. So untersteht der Hort dem Sozialministerium und die Mittagsbetreuung dem Kultusministerium.

Dies hat zur Folge, dass beide Einrichtungen anderen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen!

Im Folgenden sehen Sie einen kurzen Überblick über die beiden Einrichtungen.

Hort

Gemeinsames

OGTS

ab 11.15 Uhr

Abgleich der Hausaufgaben

Freispiel

Evtl. besuchen einzelne Kinder ihre Freunde in der anderen Gruppe.

freies Spiel, basteln, malen, Bücherecke, Garten

ab 12.15 Uhr

Freispiel

ab ca. 12.45 Uhr

gemeinsames Tischdecken

Blitzlichtrunde

gemeinsames Tischdecken

Gesprächskreis

Gedächtnisspiele

Vorlesen

Ämterverteilung

ab ca. 13.00 Uhr

Mittagessen

Im Anschluss daran gehen die Kinder in den Garten.

13.oo Uhr: erste Abholzeit

Mittagessen

gemeinsames Aufräumen

14.00 Uhr

Gartenzeit

Projektzeit

14.00 Uhr: zweite Abholzeit

Hausaufgabenzeit

14.30 bis 15.00 Uhr

Kinderkonferenz

14.30 bis 15.30 Uhr

Hausaufgabenzeit

15.30 Uhr: Ende der Mittagsbetreuung

15.30 bis Hortende

Freispiel
Turnhalle
Werkraum
Garten

Ende des Hortes:

Montag/ Mittwoch: 17.30 Uhr

Dienstag/ Donnerstag: 17.00 Uhr

Freitag: 16.30 Uhr

Feste und Feiern

Gemeinsame Aktivitäten wie

Drachensteigen
Ausflüge
Martinsfeier
Adventsfeier
Zeugniszuckerlfahrt
Kinderkino
Kinderdisco
Jahresabschluss

Zusammenarbeit

Hort und Mittagsbetreuung planen und organisieren ihre Pädagogik vorbildlich miteinander, zum Beispiel durch:

  • gemeinsamen Jahresplan
  • Neuanmeldungen der einzelnen Kinder
  • Fallbesprechungen im Team

Im Hort gibt es eine Ferienbetreuung bis auf 30 Tage im Jahr.

In der Mittagsbetruung gibt es eine Ferienbetreuung nur, wenn auf Abfrage ausreichend interessierte Kinder angemeldet werden.